Lore – Die Kinder- & Jugend­psychiatrische Tagesklinik & Ambulanz für Freiburg

 

Die Tagesklinik öffnet ab dem 5. Mai ihre Türen.

Erstgespräche sind bereits ab dem 1. April möglich.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin!

Lore - Tagesklinik Freiburg

Gemeinsam wachsen und stärken

In der Lore Tagesklinik Freiburg begleiten wir Kinder und Jugendliche dabei, ihre Stärken zu entdecken, neue Wege zu gehen und sich selbst mit Körper und Geist besser kennenzulernen.

Unsere therapeutischen Angebote bieten nicht nur Unterstützung, sondern auch Raum für persönliche Entwicklung, Kreativität und neue Perspektiven.

Wir sind da – für euch, mit euch!

Lore - Tagesklinik Freiburg

Gemeinsam wachsen und stärken

Die Lore Tagesklinik Freiburg für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie geht aus der Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg hervor, welche zum 31. Dezember 2025 geschlossen wurde.Dr. Ullrich Hildebrandt (ehemals Chefarzt) und Dr. Romana Friedrich (ehemals stv. Chefärztin) werden die private Tagesklinik unter eigener Trägerschaft am gleichen Ort als die neue Lore Tagesklinik Freiburg wiedereröffnen: zum 7.4.25 beginnt der Ambulanzbetrieb, ab 5.5.25 wird die Tagesklinik den vollständigen Betrieb aufnehmen.

Das Angebot der Lore Tagesklinik Freiburg richtet sich an PatientInnen ab lesefähigem Alter bis 21 Jahre. Das Behandlerteam besteht zum größten Teil aus ehemaligen Mitarbeiter*innen der Oberberg Tagesklinik am Lorettoberg. Die bewährten Konzepte werden mit ihnen weiterleben und stetig erweitert.

Die private Ambulanz bietet ein breites Spektrum an kinder- und jugendpsychiatrischen Abklärungen und Behandlungen, auch ohne tagesklinischen Behandlungsauftrag. Sollte allerdings eine tagesklinische Behandlung anstehen oder bereits erfolgt sein, können oft die gleichen Ärzte*innen und Psychotherapeut*innen sowohl die ambulanten als auch tagesklinischen Behandlungen anbieten, mit Ziel einer optimalen Behandlungskette.

Bei Aufnahme in das tagesklinische Angebot erfolgt die Behandlung an allen Wochentagen ganztags.
Die Tagesstruktur beginnt nach einer Begrüßungsrunde mit einem lernpädagogischen Angebot zur Schulvorbereitung. Es folgen hochfrequente psychotherapeutische und fachtherapeutische Angebote sowie tagesstrukturierende Angebote mit pädagogischer Bezugspersonenarbeit. Im Verlauf ist ein therapiebegleitender Schul- oder Ausbildungsbesuch am Vormittag möglich.

Der Tagessatz für die private Tagesklinik wurde neu so angepasst, dass PatientInnen mit Privat- und/oder Beihilfeversicherung in der Regel zuzahlungsfrei behandelt werden können und die Chancen für einen Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenversicherungen im Kostenerstattungsverfahren bessere Chancen auf Genehmigung haben. Die private Ambulanz rechnet nach GoÄ ab.


Für Anmeldungen melden Sie sich gerne ab sofort direkt bei uns per Mail oder Telefon 0761 / 21 63 98 00

Therapien in der Tagesklinik

Wir sind da – für euch, mit euch

Verhaltenstherapie – Konkrete Lösungen für ein besseres Leben

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), eine wissenschaftlich fundierte Methode, die besonders wirksam bei Angststörungen, Depressionen, Zwangsstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) ist.

Der Fokus dieser Therapie liegt darauf, problematische Denkmuster und Verhaltensweisen aktiv zu verändern. Gemeinsam mit unseren Patient*innen erkennen wir belastende Gedanken, Emotionen und Verhaltensmuster, die das Leben erschweren. Durch gezielte Übungen entwickeln wir individuelle Bewältigungsstrategien, die eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität ermöglichen.
Ein wichtiger Aspekt der Verhaltenstherapie ist die schrittweise Konfrontation: Statt Ängste und Unsicherheiten zu vermeiden, lernen junge Menschen, sie gezielt anzugehen – ein wichtiger Schritt zu mehr Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit. In der Lore Tagesklinik Freiburg legen wir großen Wert auf einen praxisnahen, erfahrungsorientierten Therapieansatz, der eine direkte Umsetzung im Alltag ermöglicht.

Zudem integrieren wir in die Verhaltenstherapie Achtsamkeit und Akzeptanz-basierte Methoden, die einen bewussten und wertschätzenden Umgang mit Gedanken und Gefühlen fördern.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Ein weiterer Bestandteil unseres therapeutischen Angebots ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Dieser Ansatz geht davon aus, dass unbewusste Konflikte und frühe Beziehungserfahrungen einen starken Einfluss auf die psychische Entwicklung und aktuelle Probleme haben können. Sie ist besonders wirksam bei Störungen mit innerpsychischen Konflikten, schwierigen Beziehungsmustern und langjährigen psychodynamischen Hintergründen, insbesondere bei Langzeitverläufen und komplexen Störungen. Sie hilft zum Beispiel wirksam bei chronischen Depressionen, Angststörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Evidenz gibt es auch für posttraumatische Belastungsstörungen, Essstörungen sowie Anpassungsstörungen. Durch das Verstehen dieser inneren Muster und deren Einfluss auf das heutige Erleben können tief verwurzelte Schwierigkeiten bearbeitet und langfristige Veränderungen angestoßen werden.
Unsere Arbeit in der Lore Tagesklinik Freiburg basiert darauf, in einem geschützten Rahmen emotionale Prozesse bewusst zu machen, belastende Erlebnisse zu verarbeiten und neue Wege im Umgang mit sich selbst und anderen zu entwickeln. Dabei steht eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung im Mittelpunkt, um gemeinsam nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Der Familie als wichtigstem Bezugssystem kommt bei der Unterstützung der Therapie eine besondere Rolle zu.

Systemische Familienberatung

Wir betrachten junge Menschen immer im Kontext ihrer Umgebung. Deshalb setzen wir in unserer auch auf ein systemisches Verständnis. Die Familienberatung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet Familien einen geschützten Raum, um gemeinsam nach Lösungen für belastende Situationen zu suchen. Oft entstehen Konflikte oder Herausforderungen nicht bei einem Einzelnen, sondern im Zusammenspiel der ganzen Familie. In der Beratung geht es deshalb darum, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich gegenseitig besser zu verstehen und neue Wege im Umgang miteinander zu finden.
Zu Beginn wird gemeinsam besprochen, was die Familie bewegt, welche Sorgen und Fragen bestehen und welche Veränderungen gewünscht sind. Dabei stehen sowohl das Wohl des Kindes oder Jugendlichen als auch die Bedürfnisse der Eltern im Mittelpunkt. In vertrauensvollen Gesprächen werden familiäre Muster reflektiert und Wege gesucht, wie schwierige Situationen besser bewältigt werden können. Es geht nicht darum, Schuld zuzuweisen, sondern darum, einander zuzuhören und gemeinsam zu wachsen.
Im weiteren Verlauf werden alltagstaugliche Lösungen erarbeitet, die helfen, Missverständnisse zu klären, Konflikte zu entschärfen und das Miteinander zu stärken. Manchmal reichen schon kleine Veränderungen, um eine große Wirkung zu erzielen. Ziel ist es, nicht nur akute Probleme zu lösen, sondern langfristig für mehr Verständnis, Vertrauen und Stabilität in der Familie zu sorgen.

Achtsam durch die Welt – Wahrnehmung bewusst lenken

Unser Alltag ist oft voller Gedanken, Ablenkungen und Automatismen. **Achtsamkeit bedeutet, bewusst innezuhalten** und den Moment wahrzunehmen.

In unseren Übungen richten wir den Fokus auf die Sinne: **Was sehe, höre, spüre ich gerade?** Dadurch wird ein Zugang zur eigenen Achtsamkeit geschaffen. Ergänzt wird dies durch **das achtsame Zeichnen mit der Slow-Drawing-Methode** – eine kreative Möglichkeit, sich zu konzentrieren und zur Ruhe zu kommen.

Wir nähern uns dem Thema aus verschiedenen Perspektiven, sodass jede*r einen eigenen Zugang zu einer bewussteren, aufmerksamen Wahrnehmung finden kann.

Therapeutisches Klettern – Psychische Stärke erleben

Beim Klettern geht es um viel mehr als nur körperliche Fitness. **Es ist eine Erfahrung, die Mut, Vertrauen und Selbstwirksamkeit stärkt.**

Kinder und Jugendliche setzen sich aktiv mit Themen wie **Verantwortung, Entscheidungsfindung und Selbstbestimmung** auseinander. Sie erleben hautnah, wie sie Herausforderungen bewältigen und über sich hinauswachsen können. Dabei spielt auch der Umgang mit Angst eine wichtige Rolle – nicht, um sie zu vermeiden, sondern um zu lernen, wie man sie reguliert und als wertvolle Erfahrung nutzt.

Durch das Zusammenspiel von Bewegung, Konzentration und Teamarbeit wird das **psychische Wohlbefinden gefördert, soziale Fähigkeiten gestärkt und das Selbstvertrauen aufgebaut.** **In der Lore Tagesklinik Freiburg** begleiten wir Kinder und Jugendliche dabei, diese wertvollen Erfahrungen sicher zu machen.

Sport, Bewegung und Entspannung – Körper und Seele in Balance

Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil unseres therapeutischen Konzepts. In der **Sport- und Bewegungstherapie der Lore Tagesklinik Freiburg** bieten wir einen sicheren Rahmen, in dem sich Kinder und Jugendliche ausprobieren, neue Erfahrungen sammeln und Freude an Bewegung entwickeln können – ohne Leistungsdruck.

Von sanften Übungen zur Aktivierung bis hin zu abwechslungsreichen Sportangeboten gestalten wir das Programm individuell. Ob **indoor oder outdoor, in der Gruppe oder allein,** wir nutzen unsere vielseitigen Bewegungsräume, unseren großen Garten und nahegelegene Naturflächen für ein breites Angebot.

Das Ziel ist mehr als nur körperliche Fitness: **Wir stärken das psychische Wohlbefinden, fördern die Selbstwahrnehmung und schaffen Erfolgserlebnisse.** Gleichzeitig helfen Entspannungsmethoden dabei, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden – für einen ausgeglichenen Alltag, auch über die Zeit in der Lore Tagesklinik Freiburg hinaus.

Werken und Gestalten – Kreativität als Ausdrucksmöglichkeit

Nicht alles lässt sich in Worte fassen – **manches will gestaltet werden.** In unserem Werkraum der **Lore Tagesklinik Freiburg** entdecken Kinder und Jugendliche verschiedene Materialien und deren Möglichkeiten: **Ton, Draht, Speckstein, Holz und Farben** laden zum Experimentieren ein.

Hier zählt nicht nur das Ergebnis, sondern vor allem der Prozess. Durch kreatives Arbeiten erleben die Teilnehmenden sich selbst auf neue Weise, erproben ihre Fähigkeiten und erleben Selbstwirksamkeit. Ob allein oder in der Gruppe, drinnen oder draußen in unserem großen Garten – hier kann sich jeder individuell entfalten und **spielerisch neue Wege der Selbstausdrucks entdecken.**

Sozialberatung – Unterstützung für den Alltag

Manchmal braucht es Veränderungen – in der Schule, in der Ausbildung oder im familiären Umfeld. In unserer **Sozialberatung der Lore Tagesklinik Freiburg** stehen wir als Ansprechpartner*innen bereit, um gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien Lösungen zu finden.

Wir unterstützen dabei, neue Wege zu finden, beraten zu Schul- und Berufsmöglichkeiten, helfen bei Bewerbungen oder vermitteln weiterführende Hilfsangebote. Auch bei Gesprächen mit Behörden, Schulen oder anderen Institutionen begleiten wir und setzen uns für die Interessen unserer Patient*innen ein. Unser Ziel: **eine stabile Grundlage für die Zeit nach der Behandlung schaffen.**

Traumaspezifische Verfahren & EMDR

Ein Trauma oder ein sehr schweres negatives Lebensereignis kann tiefgreifende und langanhaltende Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben. Deshalb setzen wir in unserer Arbeit gezielt auf traumaspezifische Verfahren, um jungen Menschen zu helfen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten.
Ein zentraler Baustein ist dabei Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR). Diese international anerkannte und gut untersuchte Methode nutzt gezielte bilaterale Stimulation, meist durch geführte Augenbewegungen, um traumatische Erinnerungen zu verarbeiten. Studien belegen, dass EMDR belastende Emotionen reduzieren und dazu beitragen kann, neue, weniger schmerzhafte Assoziationen zu entwickeln.

Acceptance Commitment Therapy (ACT), Achtsamkeit & START NOW

Die Acceptance Commitment Therapy (ACT) und achtsamkeitsbasierte Verfahren helfen jungen Menschen, den Fokus von Vermeidungsstrategien auf ein werteorientiertes, selbstbestimmtes Leben zu richten. Ein bewährtes Programm, das wir in unsere Arbeit integriert haben, ist START NOW.

Diese Gruppentherapie für Jugendliche ab 12 Jahren stärkt die Resilienz und verbessert die Fähigkeit zur Stress- und Emotionsregulation. Sie kombiniert Ansätze aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) und der Acceptance Commitment Therapy (ACT). Das Verfahren vermittelt praxisnahe Strategien zur Selbstregulation. Dabei geht es darum, innezuhalten und bewusst zu reagieren, eine neue Perspektive einzunehmen, unangenehme Emotionen zu akzeptieren, sich selbst und andere wertzuschätzen und schließlich konstruktive Schritte zur Veränderung zu setzen.

DBT-Skills

In der Lore Tagesklinik Freiburg vermitteln wir ergänzend DBT-Skills nach der Dialektisch-Behavioralen Therapie, um jungen Menschen effektive Techniken zur Regulation intensiver Emotionen, den Umgang mit Stress und Impulskontrolle an die Hand zu geben. Besonders hilfreich sind diese Methoden für Jugendliche mit emotionaler Instabilität, Selbstwertproblemen oder selbstdestruktivem Verhalten. Ziel ist es, mit schwierigen Gefühlen konstruktiv umzugehen und langfristig mehr Stabilität im Alltag zu gewinnen.

Soziales Kompetenztraining

Ebenso legen wir großen Wert auf die Förderung sozialer Kompetenzen. Unser Training unterstützt junge Menschen dabei, zwischenmenschliche Fertigkeiten gezielt zu verbessern – darunter Selbstbehauptung, Konfliktlösung und angemessene Kommunikation. Durch praxisnahe Übungen in der Gruppe erlernen sie Strategien, um ihre Bedürfnisse klar zu formulieren, Grenzen zu setzen und in sozialen Situationen selbstsicher aufzutreten. Dieses Training fördert nicht nur den Umgang mit anderen, sondern stärkt auch das eigene Selbstbewusstsein. Ergänzt werden Übungen im tagesklinischen Alltag im engen Kontakt mit Mitpatientinnen und Mitarbeiterinnen.

Psychopharmakologische Therapie

In der teilstationären Behandlung der Lore Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie kann eine begleitende psychopharmakologische Therapie indiziert sein und wird dann individuell und sorgfältig mit Kindern, Jugendlichen und Eltern abgestimmt.
Sie kann zum Beispiel indiziert sein, wenn psychische Symptome so ausgeprägt sind, dass sie den Alltag, die emotionale Stabilität oder die Therapie erheblich beeinträchtigen. Häufige Anwendungsbereiche sind schwere Depressionen, Angststörungen, ADHS, psychotische Symptome oder Zwangsstörungen, bei denen eine medikamentöse Unterstützung helfen kann, das emotionale Gleichgewicht zu stabilisieren und eine aktive Mitarbeit in der Therapie zu ermöglichen.
Am Anfang der Behandlung steht eine individuelle Dosisfindung, um Wirksamkeit und Verträglichkeit sicherzustellen. In der Tagesklinik profitieren Kinder und Jugendliche im Verlauf von einer engmaschigen Beobachtung und Begleitung, sodass Wirkungen und Nebenwirkungen regelmäßig überprüft und die Medikationen bei Bedarf angepasst werden können.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer transparenten Aufklärung der Eltern und Jugendlichen, um eine verantwortungsvolle und informierte Entscheidung über den Einsatz von Psychopharmaka zu ermöglichen.

Krankheistbilder

Wir helfen dir
bei folgenden Krankheits­bildern

9

affektive Störungen/ Depressionen

9

Essstörungen

9

Angststörungen

9

Zwangsstörungen

9

Traumafolgestörungen (Anpassungsstörungen, PTBS)

9

Stressbedingte Störungen

9

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)/ hyperkinetische Störungen

9

Autismus-Spektrum-Störungen

9

Schulabsentismus

9

Somatoforme Störungen

9

Störungen des Sozialverhaltens